Public Conversation
  • Home
  • Weiterbildung
    • Angebot
    • Fundus
  • Beratung
    • Konflikt
    • Littering
    • Übertourismus
    • Zivilcourage
    • Sicherheit
    • Krisenmanagement
  • Über uns
    • Team
    • Publikationen
    • Links
    • Kontakt
  • Blog
  • Home
  • Weiterbildung
    • Angebot
    • Fundus
  • Beratung
    • Konflikt
    • Littering
    • Übertourismus
    • Zivilcourage
    • Sicherheit
    • Krisenmanagement
  • Über uns
    • Team
    • Publikationen
    • Links
    • Kontakt
  • Blog
Search
Workshops
Einführung in Reflecive Structured Dialogue (RSD) im eLerning
Beziehungen reparieren und die eigene Resilienz verbessern. Gespräche führen mit jenen, die man nicht mag. 
In Dialogen werden Verbindung und Neugierde zwischen denjenigen gefördert, die sich gegenseitig als Feinde betrachten. Der durchdachte Kommunikationsprozess ist eine Art Reparaturmöglichkeit um Vertrauen aufzubauen, die Resilienz für zukünftige Schwierigkeiten zu verbessern und um konstruktive Gespräche mit jenen zu führen, die man überhaupt nicht mag. 

Weitere Informationen bei: Astrid Frischknecht

Mehr Infos
​
​Fachkurs Littering
Gezieltes Vorgehen gegen ein komplexes gesellschaftliches Problem.
Littering ist seit Jahren ein Thema, zu dem von der Politik griffige Lösungen gefordert werden. Unter den Massnahmen, die in den vergangenen Jahren in Schweizer Städten und Gemeinden umgesetzt wurden, konnte jedoch nur ein Teil davon einen präventiven Effekt mit einer spürbaren Abnahme von Littering erzielen. Was zeichnet erfolgreiche Massnahmen aus? Warum brachten sie Verbesserung und andere nicht? Was gilt es bei der Wahl der Massnahmen zu beachten? Der Fachkurs Littering geht diesen Fragen nach und bietet den Teilnehmenden Hilfestellung und konkrete Lösungsansätze für ihre eigenen Problemräume. Bei der Entwicklung von Massnahmen werden zwei Ansätze verfolgt: Lösungsansätze werden auf lokaler Ebene gesucht, da die Ursachen für Littering von den lokalen Bedingungen abhängen. Je nach Situation (Standort, Tageszeit, Verursachergruppen, Nutzungsarten) sind spezifische Massnahmen gefragt, welche die Ursachen von Littering und die lokalen Gegebenheiten berücksichtigen. Littering darf nicht isoliert betrachtet werden. Es steht in vielen Fällen in Wechselwirkung mit anderen Problemen wie Ruhestörung, Unsicherheitsempfinden, Vandalismus, Rauschtrinken und Nutzungskonflikten. Diese Probleme müssen gemeinsam gelöst werden.
Der Fachkurs wird massgeschneidert durchgeführt. ​

Weitere Informationen bei: Aleix Ferrer
Alpenstrasse 62
2502 Biel/Bienne
info@publicconversation.ch
Das ist eine Website von Weebly. Sie wird verwaltet von cyon
  • Home
  • Weiterbildung
    • Angebot
    • Fundus
  • Beratung
    • Konflikt
    • Littering
    • Übertourismus
    • Zivilcourage
    • Sicherheit
    • Krisenmanagement
  • Über uns
    • Team
    • Publikationen
    • Links
    • Kontakt
  • Blog